Forschung zur rheinland-pfälzischen Wirtschaftsgeschichte

Jost Amman, Staendebuch 1698, Der Schreiber[Bild: Christoph Weigel]

Im Jahr 2012 hat das Institut für Geschichtliche Landeskunde die Wirtschaftsgeschichte zu einem seiner Forschungsschwerpunkte bestimmt. Damit will es einen Beitrag zur Erforschung der Unternehmensgeschichte leisten und auch andere Akteure, nicht zuletzt die Unternehmen selbst, zur Beschäftigung mit diesen Themen anregen.

Darüber hinaus erforscht das Institut die Geschichte kleiner und mittlerer chemischer Betriebe im Raum Mainz/Wiesbaden nach 1945. Im Mittelpunkt stehen Fragen des Standorts (handelt es sich um ein Wirtschaftscluster?), der Internationalisierung und der Beziehung mit der städtischen Umwelt. Auch die Wirtschaftsgeschichte früherer Epochen wird im Institut untersucht: So trägt das Projekt "Kaufhaus am Brand" zur Erforschung des Mainzer Wirtschaftslebens in Mittelalter und Früher Neuzeit bei.

Mit dieser Website soll die Bekanntheit traditionsreicher rheinland-pfälzischer Unternehmen erhöht und die Vernetzung der in der unternehmenshistorischen Forschung tätigen Institutionen erleichtert werden. Als Themenportal ist sie www.regionalgeschichte.net angegliedert und damit Teil eines Langzeitprojektes zur regionalen Geschichte in Rheinland-Pfalz und den angrenzenden Gebieten. Das Portal besteht seit nunmehr über 10 Jahren und beinhaltet umfangreiche Informationen zur Geschichte zahlreicher Dörfer und Städte in Rheinhessen, dem Mittelrheintal und der Pfalz sowie weiterer im Aufbau befindlicher Regionen. Dabei verfolgt regionalgeschichte.net die gleichen Ziele wie www.wirtschaftsgeschichte-rlp.de: Informationen zur lokalen Geschichte sollen einem möglichst breiten Publikum bereitgestellt werden.

5th Transnational Rhine Conference

Die 5th Transnational Rhine Conference fand vom 30. Oktober bis zum 1. November 2014 unter der Überschrift "Amsterdam as an educator – or: The Rhine as the historic axis of capitalism” an der Akademie der Wissenschaft in Mainz statt.

Deutsches Bimsmuseum

Im Neuwieder Becken begann in den 1860er Jahren der Abbau von Bimsgestein, was der Region einen großen wirtschaftlichen Aufschwung bescherte. Das Deutsche Bimsmuseum in Kaltenengers hält die Erinnerung an diesen Teil der rheinland-pfälzischen Bergbaugeschichte wach.

Deutsches Schuhmuseum Hauenstein

In einer ehemaligen Schuhfabrik in Hauenstein informiert das Deutsche Schuhmuseum über die Geschichte der Schuhindustrie von 1750 bis heute. Teil der Schuhmuseums ist außerdem das pfälzische Sportmuseum, das sich der 200-jährigen Turn- und Sportgeschichte der Region widmet.

Freundeskreis Zweibrücker Industriekultur

Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz

Da die Wirtschaftsgeschichte des rheinland-pfälzischen Raums nur lückenhaft untersucht ist, hat das Institut für Geschichtliche Landeskunde sie zu einem Forschungsschwerpunkt bestimmt. Daneben laufen am Institut noch zahlreiche weitere Forschungsprojekte.

Jakob Bengel-Stiftung

Die ehemalige Ketten- und Bijouteriewarenfabrik Jakob Bengel beherbergt heute als "offenes Industriedenkmal" den Sitz der gleichnamigen Stiftung. Umfangreiche Sammlungen an historischen Arbeitsgeräten und Dokumenten machen den Arbeitsalltag der ArbeiterInnen erlebbar.

Rhein-Neckar-Industriekultur e.V.

Der von den ehrenamtlich engagierten Mitgliedern getragene Verein hat sich die Erforschung der Industriekultur in der Metropolregion Rhein-Neckar zur Aufgabe gemacht. Dabei geht es neben der Industriearchitektur auch um Unternehmens- und Sozialgeschichte.

Stadthistorisches Museum Mainz

Das Stadthistorische Museum Mainz informiert in einer seiner zahlreichen Dauerausstellung über das Wirtschafts- und Arbeitsleben im Mainz des 19. und 20. Jahrhunderts. Neben den Dauerausstellungen werden in regelmäßigen Abständen Sonderausstellungen gezeigt.

Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Das Statistische Landesamt in Bad Ems liefert mit seiner Arbeit wichtige Daten für WissenschaftlerInnen. Für die wirtschaftsgeschichtliche Erforschung des rheinland-pfälzischen Raumes sind die Informationen des Landesamtes von besonderem Wert.

Tagung zur rheinland-pfälzischen Wirtschaftsgeschichte im internationalen Vergleich

Die Tagung, die am 6./7. Oktober 2014 im Mainzer Landtag stattfand, hatte Internationalisierungs- und De-Internationalisierungstendenzen von Unternehmen aus verschiedenen Ländern und Regionen zum Gegenstand. Dadurch konnten auch neue Erkenntnisse in Bezug auf den rheinland-pfälzischen Wirtschaftsraum erlangt werden.

Vortragsreihe zu langjährigen Industrieunternehmen in Rheinland-Pfalz

Im Jahr 2018 veranstaltete das IGL eine Vortragsreihe mit dem Titel "Langjährige Industrieunternehmen in Rheinland-Pfalz – Von Trier bis Ingelheim, von Sayn bis Pirmasens". Dabei wurden u.a.die Unternehmensgeschichten zahlreicher rheinland-pfälzischer Unternehmen präsentiert.

Ziegeleimuseum Mainz-Bretzenheim

Das Ziegeleimuseum, das sich seit 2005 in den Räumlichkeiten der ehemaligen Ziegelei Roßbach in Mainz-Bretzenheim befindet, informiert mit zahlreichen Exponaten über die mehr als 2.000-jährige Geschichte der Tonverarbeitung in der Region.

Zigarrenfabrikmuseum Rödersheim-Gronau

Rödersheim-Gronau war gegen Ende des 19. Jahrhunderts der wichtigste Standort der pfälzischen Zigarrenproduktion. Heute beleuchtet das sozialhistorische Zigarrenfabrikmuseum der Pfalz in dem einst bedeutenden Industriestandort die Auswirkungen der Industrialisierung auf die ländlichen Gemeinden der Vorderpfalz.